telc C1 Deutsch

Telc C1 Deutsch Prüfungsvorbereitung

Die telc Deutsch C1 Prüfung ist der Nachweis für fortgeschrittene Deutschkenntnisse und richtet sich an alle, die ihre Sprachfähigkeiten auf hohem Niveau unter Beweis stellen möchten. In diesem Guide findest du alle wichtigen Informationen und Strategien für jeden Prüfungsteil.

 

Prüfungsaufbau

Die Prüfung besteht aus fünf Hauptteilen:

  1. Leseverstehen (90 Minuten)
  2. Sprachbausteine (Teil von Leseverstehen)
  3. Hörverstehen (ca. 40 Minuten)
  4. Schriftlicher Ausdruck (70 Minuten)
  5. Mündliche Prüfung (ca. 16 Minuten mit 20 Minuten Vorbereitungszeit)

 

Leseverstehen

Das Leseverstehen umfasst 24 Aufgaben mit maximal 48 Punkten, aufgeteilt in drei Teile:

  • LV1 – Textrekonstruktion:
    • 6 Zuordnungsaufgaben (je 2 Punkte)
    • Text mit 6 Lücken und 8 Sätzen zur Auswahl
  • LV2 – Selektives Verstehen:
    • 1 Text mit 5 Abschnitten und 6 Aussagen
    • Zuordnung der Aussagen zu den Abschnitten
  • LV3 – Detailverstehen:
    • Langer Sachtext (1000-1200 Wörter)
    • Überschrift wählen und 11 Aussagen bewerten

Tipps für das Leseverstehen:

  • Achte auf Grammatik, Pronomen und Satzstruktur bei LV1.
  • Bei LV2 konzentrierst du dich auf Adjektive und Meinungsäußerungen des Autors.
  • Für LV3 unterscheidest du zwischen expliziten, impliziten und nicht vorhandenen Informationen.

 

Sprachbausteine

In diesem Teil musst du einen Text mit insgesamt 22 Lücken ausfüllen, wobei maximal 22 Punkte erreicht werden können. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 25 Minuten.

Wichtige Themen:

  • Genitiv, Partizipien und Adjektivendungen
  • Konnektoren und Präpositionen
  • Verben mit festen Präpositionen
  • Indirekte Rede

Tipps für die Sprachbausteine:

  • Überfliege den Text zuerst, bevor du ihn genau liest.
  • Achte besonders auf Kasus, Numerus und Genus.
  • Bei den Fragen beziehen sich einige auf Wortschatz, andere auf Rechtschreibung.

 

Hörverstehen

Das Hörverstehen besteht aus insgesamt 25 Aufgaben mit einer maximalen Punktzahl von 75 Punkten. Es ist in drei Teile unterteilt:

  1. HV1 – Globalverstehen:
    • 8 kurze Hörtexte mit jeweils einer Aufgabe
    • Themen: Nachrichten, Ansagen, Kommentare
  2. HV2 – Detailverstehen:
    • Interview oder Diskussion (ca. 8 Minuten)
    • 10 Aufgaben zu Details
  3. HV3 – Selektives Verstehen:
    • 7 kurze Hörtexte zu einem Thema
    • Zuordnung von Aussagen zu Sprechern

Tipps für das Hörverstehen:

  • Lies die Aufgaben vor dem Hören.
  • Notiere dir während des Hörens Stichworte.
  • Achte besonders auf Schlüsselwörter und Synonyme.

 

Mündliche Prüfung

Die mündliche Prüfung dauert ca. 16 Minuten und wird meist als Paarprüfung durchgeführt. Vor der Prüfung hast du etwa 20 Minuten Vorbereitungszeit.

Teile der mündlichen Prüfung:

  1. Präsentation (ca. 5 Minuten)
  2. Diskussion (ca. 5-6 Minuten)
  3. Aufgabe zur Konsensfindung (ca. 5-6 Minuten)

Tipps für die mündliche Prüfung:

  • Achte auf eine klare Struktur der Präsentation.
  • Hör aktiv zu und reagiere auf die Aussagen deines Partners.
  • Zeigen deine Sprachkompetenz durch vielfältige Ausdrucksweisen.

 

Allgemeine Vorbereitungstipps

Um sich optimal auf die telc Deutsch C1 Prüfung vorzubereiten, solltest du:

  • Regelmäßig mit authentischen Materialien üben.
  • Deinen Wortschatz gezielt erweitern, insbesondere in deinem Fachgebiet.
  • Freies Sprechen und strukturiertes Schreiben trainieren.
  • Laufdiktate nutzen, um Ihre Rechtschreibung zu verbessern.

Mit diesen Informationen und Strategien bist du bestens für die telc C1 Deutsch-Prüfung gerüstet. Viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!

Prüfungsvorbereitung telc C1 Deutsch

Bist du auf der Suche nach Übungen bzw. einer Möglichkeit dich bestmöglich auf deine telc B2 Prüfung vorzubereiten?

Unser Paket zur telc C1 Deutsch Prüfungsvorbereitung enthält 11 x Hörverstehen, 8 x Leseverstehen, 4 x Sprachbausteine, Vokabeltrainer mit 750 Begriffen für C1 und 2 x schriftlichen Ausdruck.

Um dich umfassend auf deine C1 Deutsch-Prüfung vorzubereiten, kannst du als Wiederholung unsere B2 Pakete nutzen.