Tipps Sprachbausteine telc C1

Sprachbausteine (SB)

Es gibt nur einen Aufgabentyp: einen Text mit 22 Lücken.

Für diesen Teil gibt es in der Prüfung maximal 22 Punkte.

Sprachbausteine 1

1 Text mit 22 Lücken. Für jede Lücke existieren 4 Antwortmöglichkeiten.
Von den Lücken beziehen sich 12–16 auf Grammatik, 4–8 auf Wortschatz,1–4 auf Rechtschreibung.
Jede richtige Antwort ist 1 Punkt wert. (22x 1 = 22 Punkte)
Für diese Aufgabe sind ca. 25 Minuten vorgesehen.

Die folgenden Grammatik-Themen solltest du vor der Prüfung wiederholen:

  • Genitiv
  • Partizip I und II als Adjektive
  • Adjektivendungen
  • Konnektoren
  • Präpositionen (besonders die der Schriftsprache, z. B. angesichts, seitens, laut etc.)
  • Verben mit festen Präpositionen
  • Präpositionaladverbien (z. B. dafür, worauf, daran etc.)
  • Partikeln
  • indirekte Redewiedergabe (subjektive Modalverben, Konjunktiv I)

Tipps

Vorgehensweise: Überfliege zuerst den Text, um einen Überblick über den Text zu bekommen. Im zweiten Schritt solltest du dann den Text ganz genau lesen und auf Details achten. Pass aber auf, dass du beim Grübeln über einer einzigen Frage nicht die Zeit aus dem Blick verlieren. Überspringe Aufgaben, die zu viel Zeit kosten. Jede richtige Antwort bringt nur 1 Punkt.

Achte beim Bearbeiten der Aufgaben auf folgendes:

  • Kasus (Dativ, Akkusativ usw.)
  • Numerus (Singular oder Plural)
  • Genus (maskulin, feminin oder neutrum)

4-8 Fragen beziehen sich auf den Wortschatz.

Oft geht es darum, zwischen 4 ähnlich aussehenden Wörtern zu unterscheiden. Zum Beispiel geht es um mehrere Verben mit gleichem Wortstamm (z. B. gehen), die aber durch Vorsilben, auch Präfixe genannt, unterschiedliche Bedeutungen erhalten. Beispiele: umgehen, vergehen, begehen, ausgehen etc.

Bei der Unterscheidung ist es hilfreich, wenn man weiß, was die einzelnen Vorsilben bedeuten. (“um-” bedeutet z. B. Veränderung, wie bei “umbauen”, “umsteigen” usw.)

Auch eine Auswahl aus Partikeln könnte in diesem Aufgabenformat auftauchen. Partikeln sind (meist kurze) Wörter, die eine Aussage verstärken oder abschwächen. Beispiele dafür sind Wörter wie “eigentlich”, “kaum” oder “bloß”.

Andere Aufgaben prüfen, ob du so genannte Funktionsverbgefüge beherrschst, auch bekannt als Nomen-Verb-Verbindungen. Wie zum Beispiel Unterschiede zwischen “in Kontakt treten” und “Kontakte pflegen”. Bei diesen liegt die Bedeutung auf dem Nomen, das Verb dient nur zur Unterscheidung von anderen Kombinationen mit dem gleichen Nomen.

1-4 Fragen können aus dem Bereich Rechtschreibung kommen.

Häufige Fragestellungen:

  • Getrennt oder zusammen? (zumtrotz oder zum Trotz? -> zum Trotz)
  • Groß oder klein? (das versagen oder das Versagen? -> das Versagen)

TIPP: Rechtschreibung lässt sich trainieren – genau wie das Gedächtnis. Schreiben Sie Texte ab. Kontrollieren Sie anschließend, ob Sie alles richtig gemacht haben. Selbst beim Abschreiben macht man manchmal Fehler. Auch Laufdiktate sind eine nützliche Methode, um Rechtschreibung und Schreibgeschwindigkeit zu verbessern (auch wichtig für die schriftliche Prüfungsaufgabe).

LAUFDIKTAT: Hängen Sie den Diktattext im Zimmer an eine Wand oder legen Sie ihn auf einen anderen Tisch. Schreiben Sie den Text ab, indem Sie an die Wand (oder zum anderen Tisch) gehen, den Text lesen und ihn sich merken. Gehen Sie dann zurück zu Ihrem Platz und schreiben Sie den Satz sorgfältig auf. Sie werden sehen, dass sich Ihre Fähigkeit, die richtige Rechtschreibung im Kopf zu behalten, immer mehr steigert. Geeignete Texte finden Sie in Ihrem Kursbuch.

Buchen Sie hier direkt Ihre Online-Prüfungsvorbereitung.

Hier klicken für weitere Infos