telc b2 schriftlich bitte um informationen

Blog » Bitte um Informationen (telc B2 schriftliche Prüfung)

Bitte um Informationen (telc B2 schriftliche Prüfung)


Wenn du dich auf die telc B2 Prüfung vorbereitest, stehst du vor einer wichtigen Etappe deiner Deutschlernreise. Die telc-Prüfungen (The European Language Certificates) gehören zu den anerkanntesten Sprachzertifikaten in Europa und sind besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz hoch angesehen. Die B2-Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bescheinigt dir bereits fortgeschrittene Sprachkenntnisse, mit denen du dich im Alltag und Beruf sicher bewegen kannst.

Die schriftliche Prüfung bildet einen entscheidenden Teil des telc B2-Zertifikats. Neben dem Leseverstehen und Sprachbausteine-Teil musst du auch einen eigenständigen Text verfassen. Eine häufig vorkommende Aufgabenstellung ist dabei die "Bitte um Information" - ein Brief oder eine E-Mail, in der du Informationen zu einem bestimmten Thema anfragst. Diese Textsorte ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern auch im echten Leben immer wieder gefragt: sei es bei der Wohnungssuche, im beruflichen Kontext oder bei der Organisation eines Aufenthalts im deutschsprachigen Raum.

In diesem Ratgeber konzentrieren wir uns auf genau dieses Format. Du lernst, wie du einen überzeugenden und sprachlich korrekten Text verfasst, der alle Prüfungsanforderungen erfüllt und dir wertvolle Punkte sichert. Mit den richtigen Strategien, etwas Übung und den passenden sprachlichen Mitteln wirst du diese Aufgabe mit Bravour meistern!


Die Struktur der schriftlichen telc B2 Prüfung


Bevor wir uns auf die "Bitte um Information" konzentrieren, solltest du einen Überblick über die gesamte schriftliche Prüfung haben. Die schriftliche telc B2 Prüfung dauert insgesamt 140 Minuten und besteht aus drei Teilen: Leseverstehen (90 Minuten), Sprachbausteine (20 Minuten) und Schriftlicher Ausdruck (30 Minuten).

Im Teil "Schriftlicher Ausdruck" hast du die Aufgabe, einen Text mit etwa 150-200 Wörtern zu verfassen. Dabei musst du zwischen zwei Optionen wählen: entweder einen persönlichen/halbformellen Brief oder eine formelle Anfrage/Beschwerde schreiben. Die "Bitte um Information" fällt meist in eine dieser beiden Kategorien, je nachdem, an wen sie gerichtet ist.

Die Bewertung deines Textes erfolgt nach vier Hauptkriterien: Aufgabenbewältigung (Werden alle geforderten Inhalte behandelt?), Textaufbau und Kohärenz (Ist der Text logisch strukturiert?), sprachliche Korrektheit (Grammatik und Rechtschreibung) sowie Ausdrucksfähigkeit (Wortschatz und Registerangemessenheit). Für den schriftlichen Ausdruck kannst du maximal 45 Punkte erreichen, was etwa 20% der Gesamtpunktzahl der Prüfung entspricht.

Die Zeit ist knapp bemessen - 30 Minuten für die Planung, das Schreiben und die Überprüfung deines Textes. Daher ist es wichtig, dass du dich vorab mit der Struktur und den Anforderungen vertraut machst und gezielt übst, um in der Prüfungssituation routiniert vorgehen zu können.


Die Textsorte "Bitte um Information"


Die "Bitte um Information" ist eine funktionale Textsorte, die einen klaren kommunikativen Zweck verfolgt: Du möchtest von jemandem Informationen oder Auskünfte erhalten. In der Prüfung wird dir eine Situation vorgegeben, in der du schriftlich um bestimmte Informationen bitten musst. Beispiele dafür sind Anfragen an Bildungseinrichtungen bezüglich Kursen, an Unternehmen wegen Praktikumsmöglichkeiten oder an Vermieter bezüglich einer Wohnung.

Was diese Textsorte besonders macht, ist ihre Zielgerichtetheit. Du musst präzise formulieren, was genau du wissen möchtest, und gleichzeitig höflich und angemessen kommunizieren. Der Adressat kann dabei entweder eine Institution (formell) oder eine bekannte Person (halbformell) sein, was das sprachliche Register beeinflusst.

In der Prüfungsaufgabe erhältst du in der Regel drei Leitpunkte, die du in deinem Text behandeln musst. Diese können zum Beispiel sein: Grund deiner Anfrage erläutern, spezifische Informationen erfragen und um eine zeitnahe Antwort bitten. Alle drei Punkte müssen vollständig und ausgewogen bearbeitet werden, um die volle Punktzahl zu erhalten.

Im Gegensatz zu anderen Textsorten wie einer Beschwerde oder einer Stellungnahme ist die "Bitte um Information" meist weniger emotional gefärbt und stärker faktenorientiert. Dennoch solltest du deine Anfrage immer begründen und dem Leser das Gefühl geben, dass sein Aufwand für die Beantwortung gerechtfertigt ist.


Formale Anforderungen


Bei der formalen Gestaltung deiner "Bitte um Information" kommt es auf Präzision an. Der richtige Aufbau signalisiert dem Prüfer sofort, dass du die Konventionen dieser Textsorte beherrschst. Ein korrekter Brief beginnt mit deiner eigenen Adresse oben rechts, gefolgt vom Datum. Die Adresse des Empfängers steht links darunter. In einer E-Mail kannst du auf die Adressen verzichten, aber die Betreffzeile ist dann umso wichtiger.

Die Anrede richtet sich nach dem Kontext der Aufgabe. Bei einer formellen Anfrage verwendest du "Sehr geehrte Damen und Herren" oder – falls ein Name genannt wird – "Sehr geehrte Frau Müller" bzw. "Sehr geehrter Herr Schmidt". Bei halbformellen Anfragen an bekannte Personen ist "Liebe(r) [Vorname]" angebracht. Nach der Anrede folgt immer ein Komma und ein Zeilenumbruch, der erste Satz beginnt mit einem Kleinbuchstaben.

Der Hauptteil deines Textes sollte klar in Absätze gegliedert sein. Ein guter Richtwert ist, jeden Leitpunkt in einem eigenen Absatz zu behandeln. Für die Gesamtlänge gibt die telc-Prüfung 150-200 Wörter vor – diese Vorgabe solltest du einhalten. Zu kurze Texte erfüllen möglicherweise nicht alle inhaltlichen Anforderungen, zu lange Texte deuten auf mangelndes Konzentrationsvermögen hin.

Zum Abschluss verwendest du eine passende Grußformel. Bei formellen Anfragen bietet sich "Mit freundlichen Grüßen" an, bei halbformellen kannst du Varianten wie "Viele Grüße" oder "Herzliche Grüße" nutzen. Vergiss nicht, deinen Namen darunter zu setzen. In der Prüfung wird übrigens nicht erwartet, dass du einen Fantasienamen erfindest – du kannst einfach deinen eigenen Namen verwenden.


Inhaltliche Gestaltung


Bei der inhaltlichen Gestaltung deiner "Bitte um Information" ist die sorgfältige Analyse der Aufgabenstellung der erste und wichtigste Schritt. Nimm dir in der Prüfung etwa 3-5 Minuten Zeit, um die Situation und die drei Leitpunkte genau zu verstehen. Unterstreiche Schlüsselwörter und mache dir kurze Notizen, was du zu jedem Punkt schreiben möchtest.

Die Einleitung deines Briefes sollte den Kontext kurz erläutern. Hier stellst du dich vor (falls notwendig) und erklärst den Grund deiner Anfrage. Zum Beispiel: "Ich schreibe Ihnen, weil ich an Ihrem Intensivsprachkurs im Sommer teilnehmen möchte und einige Fragen dazu habe." Diese Einleitung sollte kurz und prägnant sein, aber gleichzeitig dem Empfänger einen klaren Rahmen für deine folgenden Fragen geben.

Im Hauptteil bearbeitest du systematisch die drei Leitpunkte. Achte darauf, dass du jeden Punkt vollständig behandelst und keinen vergisst. Häufig werden Prüflinge hier nervös und übersehen einen wichtigen Aspekt. Die Leitpunkte sollten in einer logischen Reihenfolge angeordnet sein, die dem Leser das Verständnis erleichtert. Verknüpfe sie mit passenden Überleitungen, damit dein Text fließend wirkt.

Der Schluss deines Textes sollte eine höfliche Bitte um Antwort enthalten und eventuell einen Dank für die Bemühungen des Empfängers. Ein Beispiel wäre: "Ich würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen, da ich meine Sommerpläne zeitnah finalisieren muss. Vielen Dank im Voraus für Ihre Zeit und Mühe." Ein solcher Abschluss rundet deinen Brief ab und verstärkt den positiven Eindruck beim Leser.


Sprachliche Mittel


Die richtigen sprachlichen Mittel verleihen deiner "Bitte um Information" Präzision und Überzeugungskraft. Auf B2-Niveau wird erwartet, dass du über einen differenzierten Wortschatz verfügst und komplexere grammatikalische Strukturen verwenden kannst. Hier sind einige Redemittel, die dir helfen, deine Anfrage professionell zu formulieren.

Für die Einleitung eignen sich Wendungen wie: "Ich wende mich an Sie, weil...", "Mit großem Interesse habe ich erfahren, dass..." oder "Im Zusammenhang mit... hätte ich einige Fragen". Diese Formulierungen signalisieren sofort den Zweck deines Schreibens und klingen höflich und kompetent.

Für konkrete Anfragen kannst du verschiedene Fragemuster nutzen: direkte Fragen ("Wann beginnt der Kurs?"), indirekte Fragen ("Ich würde gerne wissen, wann der Kurs beginnt.") oder höfliche Bitten ("Könnten Sie mir bitte mitteilen, wann der Kurs beginnt?"). Eine Mischung dieser Varianten macht deinen Text abwechslungsreich und zeigt deine sprachliche Flexibilität.

Um deinen Text zu strukturieren, sind Verbindungswörter und Überleitungen unerlässlich. Nutze temporale Konnektoren wie "zuerst", "anschließend", "schließlich", kausale wie "deshalb", "daher", "aus diesem Grund" und additive wie "außerdem", "darüber hinaus", "nicht zuletzt". Diese Elemente geben deinem Text Kohärenz und Fließfähigkeit.

Achte auf das richtige Register entsprechend dem Adressaten. Bei formellen Anfragen verwendest du Höflichkeitsformen wie Konjunktiv II ("Ich würde mich freuen", "Es wäre hilfreich") und verzichtest auf umgangssprachliche Ausdrücke. Bei halbformellen Texten darf der Ton etwas persönlicher sein, bleibt aber respektvoll. Vermeide in beiden Fällen zu direkte Forderungen – formuliere stattdessen höfliche Bitten.


Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet


Selbst fortgeschrittene Deutschlernende stolpern bei der "Bitte um Information" über typische Fehlerquellen. Ein besonders häufiger Fehler ist die unvollständige Bearbeitung der Leitpunkte. Manchmal wird ein Punkt nur oberflächlich behandelt oder sogar ganz vergessen. Um das zu vermeiden, markiere die Leitpunkte in der Aufgabenstellung deutlich und hake sie nach der Bearbeitung ab. Plane auch genügend Zeit für ein abschließendes Checken ein.

Grammatikalische Fehler passieren vor allem bei komplexeren Strukturen. Achte besonders auf Präpositionen (bei/mit/zu), die korrekte Bildung von Nebensätzen und die Kongruenz von Subjekt und Verb. Besonders tückisch sind Modalverben in Verbindung mit indirekten Fragen und der Konjunktiv II bei höflichen Bitten. Wenn du dir bei einer Konstruktion unsicher bist, formuliere den Satz einfacher um – Hauptsache, er ist korrekt.

Ein weiteres Problem ist die falsche Registerwahl. Manche Prüflinge verwenden zu umgangssprachliche Ausdrücke in formellen Kontexten oder übertreiben es mit der Formalität in halbformellen Situationen. Studiere die Aufgabenstellung genau, um den richtigen Ton zu treffen. Bei Unsicherheit ist ein etwas formalerer Stil meist die sicherere Wahl.

Auch das Zeitmanagement kann zur Fehlerquelle werden. Unter Zeitdruck neigen viele dazu, ihren Text nicht gründlich zu überprüfen oder ihn überhaupt nicht zu beenden. Plane deine 30 Minuten sorgfältig: etwa 5 Minuten für die Analyse und Planung, 20 Minuten für das Schreiben und 5 Minuten für die Korrektur. Lieber ein etwas kürzerer, aber fehlerfreier und vollständiger Text als ein längerer mit vielen Fehlern.


Übungsbeispiel: "Bitte um Information"


Hier ist ein Beispiel für eine Aufgabenstellung:

Situation: Du möchtest in den Sommerferien einen vierwöchigen Intensivsprachkurs in München besuchen. Auf der Website der Sprachschule "Deutsch Aktiv" findest du nicht alle nötigen Informationen. Schreibe eine E-Mail an die Sprachschule und:

  • Erkläre, warum du einen Intensivkurs machen möchtest
  • Frage nach den Kosten für den Kurs und Unterkunftsmöglichkeiten
  • Erkundige dich nach Freizeitaktivitäten, die die Schule anbietet

Und hier eine mögliche Lösung:

Betreff: Anfrage zum Sommerintensivkurs

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Ihrer Website habe ich mit großem Interesse Ihr Angebot für Intensivsprachkurse entdeckt. Da ich im September an der Universität München ein Studium beginnen möchte und meine Deutschkenntnisse vorher noch verbessern muss, würde ich gerne an einem vierwöchigen Intensivkurs im Juli teilnehmen. Besonders wichtig ist mir dabei die Verbesserung meiner mündlichen Ausdrucksfähigkeit.

Leider konnte ich auf Ihrer Website keine genauen Angaben zu den Kosten finden. Könnten Sie mir bitte mitteilen, wie viel der vierwöchige Kurs kostet und ob es Ermäßigungen für Studenten gibt? Außerdem würde ich gerne wissen, ob die Sprachschule auch Unterkünfte vermittelt und mit welchen Kosten ich für ein Einzelzimmer rechnen muss. Alternativ wäre ich auch an einer Gastfamilie interessiert.

Darüber hinaus interessiere ich mich für die sozialen Aktivitäten während des Kurses. Bietet Ihre Schule ein Freizeitprogramm an, durch das man München und die Umgebung kennenlernen kann? Falls ja, sind diese Aktivitäten bereits im Kurspreis enthalten oder fallen dafür zusätzliche Kosten an?

Ich würde mich sehr über eine baldige Antwort freuen, da ich meine Sommerpläne demnächst finalisieren muss. Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen
[Dein Name]

Diese Musterlösung zeigt, wie du alle drei Leitpunkte ausführlich behandelst. Die Einleitung stellt den Kontext klar dar, jeder Leitpunkt wird in einem eigenen Absatz behandelt, und der Schluss enthält eine höfliche Bitte um Antwort. Die Sprache ist formell, aber nicht übertrieben steif, und enthält verschiedene Frageformen sowie Verbindungswörter.


Praxistipps für die Prüfung


In der Prüfungssituation selbst spielen nicht nur deine Deutschkenntnisse eine Rolle, sondern auch deine Strategie und Herangehensweise. Eine durchdachte Zeiteinteilung ist dabei entscheidend. Von den 30 Minuten für den schriftlichen Ausdruck solltest du etwa 3-5 Minuten für das Lesen und Verstehen der Aufgabe einplanen, 3-5 Minuten für die Planung deines Textes, 15-20 Minuten für das eigentliche Schreiben und die restlichen 5 Minuten für das Korrekturlesen.

Die Planungsphase überspringe auf keinen Fall – sie ist die Grundlage für einen erfolgreichen Text. Notiere in Stichpunkten, was du zu jedem Leitpunkt schreiben möchtest. Überlege dir auch schon Einleitungs- und Schlusssätze. Diese Vorbereitung hilft dir, einen strukturierten und vollständigen Text zu verfassen, ohne während des Schreibens den roten Faden zu verlieren.

Während der Schreibphase konzentriere dich darauf, einen lesbaren und korrekten Text zu produzieren. Schreibe deutlich und lasse nach jedem Absatz etwas Platz für eventuelle Korrekturen. Vermeide zu verschachtelte Sätze, bei denen du selbst den Überblick verlierst. Besser zwei korrekte einfache Sätze als ein fehlerhafter komplexer Satz!

Das Korrekturlesen am Ende ist unverzichtbar. Lies deinen Text zweimal durch: Beim ersten Mal konzentrierst du dich auf den Inhalt (Sind alle Leitpunkte behandelt?) und den logischen Aufbau. Beim zweiten Mal achtest du auf sprachliche Fehler wie Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Markiere problematische Stellen und verbessere sie, solange noch Zeit ist.


Checkliste und Selbstbewertung


Um sicherzustellen, dass dein Text alle Anforderungen erfüllt, kannst du folgende Checkliste verwenden. Sie hilft dir nicht nur in der Prüfungsvorbereitung, sondern kann auch – in verkürzter Form – in den letzten Minuten der Prüfung als schnelles Kontrollwerkzeug dienen.

Formaler Aufbau:

  • Habe ich die richtige Anrede verwendet?
  • Beginnt mein Text mit einer angemessenen Einleitung?
  • Ist der Text in sinnvolle Absätze gegliedert?
  • Habe ich eine passende Grußformel und meinen Namen am Ende?

Inhalt:

  • Habe ich den Kontext meiner Anfrage klar dargestellt?
  • Sind alle drei Leitpunkte vollständig bearbeitet?
  • Ist die Reihenfolge der Leitpunkte logisch?
  • Enthält mein Schluss eine Bitte um Antwort?

Sprache:

  • Entspricht das Register (formell/halbformell) der Aufgabenstellung?
  • Habe ich verschiedene Frageformen verwendet?
  • Sind die Absätze durch Überleitungen verbunden?
  • Habe ich Wiederholungen von Wörtern und Strukturen vermieden?

Korrektheit:

  • Ist die Grammatik korrekt (Verb-Subjekt-Kongruenz, Zeitformen, Kasus)?
  • Stimmt die Rechtschreibung und Großschreibung?
  • Ist die Zeichensetzung richtig?
  • Liegt die Textlänge zwischen 150 und 200 Wörtern?

Wenn du diese Fragen überwiegend mit "Ja" beantworten kannst, bist du auf einem guten Weg. Für eine noch genauere Selbsteinschätzung kannst du auch die offiziellen Bewertungskriterien der telc-Prüfung studieren und versuchen, deinen eigenen Text entsprechend zu bewerten.


Zusammenfassung


Die "Bitte um Information" ist eine Textsorte, die sowohl in der telc B2 Prüfung als auch im realen Leben häufig vorkommt. Mit den richtigen Strategien und ausreichend Übung kannst du diese Aufgabe souverän meistern. Besonders wichtig ist es, alle formalen und inhaltlichen Anforderungen zu kennen und die Aufgabenstellung genau zu analysieren.

Die Stärke deines Textes liegt vor allem in der vollständigen Bearbeitung aller Leitpunkte, einer klaren Struktur und sprachlicher Korrektheit. Achte auf ein angemessenes Register und die Verwendung vielfältiger sprachlicher Mittel, die deinen Text interessant und flüssig machen. Die häufigsten Fehlerquellen wie unvollständige Inhalte, grammatikalische Probleme oder Registerfehler kannst du durch sorgfältige Planung und Korrektur vermeiden.

In der Prüfungssituation selbst hilft dir eine gute Zeiteinteilung und das disziplinierte Einhalten der einzelnen Phasen – vom Lesen der Aufgabe über die Planung und das Schreiben bis zum abschließenden Korrekturlesen. Mit unserer Checkliste hast du ein Werkzeug an der Hand, um sicherzustellen, dass du nichts Wichtiges vergisst.

Je mehr du übst, desto sicherer wirst du im Umgang mit dieser Textsorte. Nutze jede Gelegenheit, um Anfragen auf Deutsch zu formulieren – sei es in E-Mails an Freunde, in Foren oder in simulierten Prüfungssituationen. Mit der Zeit wird dir das Schreiben immer leichter fallen, und du wirst auch in der Prüfung gelassen und selbstbewusst an die Aufgabe herangehen können. Viel Erfolg!


deutschprofi-teaser.png

Mit Deutschprofi durch die B2 Deutschprüfung


Mit unseren Übungen bereitest du dich optimal auf deine telc B2 Prüfung vor. 

  • 2 x Musterprüfung
  • 15 x Hörverstehen
  • 15 x Leseverstehen
  • 13 x Sprachbausteine
  • 5 x mündliche Aufgaben

Unser B2-Komplettkurs



empty