
Blog » Beschwerde schreiben (telc B2 schriftliche Prüfung)
Beschwerde schreiben (telc B2 schriftliche Prüfung)
Eine der wichtigsten Aufgaben in der telc B2 Prüfung ist das Schreiben einer Beschwerde. Viele Teilnehmer finden diese Aufgabe am Anfang einschüchternd, aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du sie sehr gut meistern.
Eine Beschwerde ist nicht nur für die Prüfung wichtig, sondern auch für dein tägliches Leben in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Stell dir vor, du hast ein defektes Produkt gekauft oder dein Zug hatte große Verspätung – in solchen Situationen musst du wissen, wie du deine Unzufriedenheit richtig ausdrücken kannst.
In der Prüfung hast du etwa 30 Minuten Zeit für diese Aufgabe und solltest einen Text mit ungefähr 150 Wörtern schreiben. Keine Angst vor dieser Herausforderung – mit den richtigen Tipps schaffst du das!
Der Aufbau der Beschwerde
Eine erfolgreiche Beschwerde folgt immer einem klaren, logischen Aufbau. Du beginnst mit einer formellen Anrede, die zur Situation passt. Meistens ist "Sehr geehrte Damen und Herren" eine sichere Wahl. Wenn du den Namen der Person kennst, an die du schreibst, verwende besser "Sehr geehrte Frau [Nachname]" oder "Sehr geehrter Herr [Nachname]". Nach der Anrede kommt der Einleitungssatz, in dem du direkt den Grund deiner Beschwerde nennst. Zum Beispiel: "Hiermit möchte ich mich über den defekten Kühlschrank beschweren, den ich am 3. Mai in Ihrem Geschäft gekauft habe."
Im Hauptteil deiner Beschwerde beschreibst du das Problem ausführlicher. Hier ist es wichtig, konkret zu sein: Wann genau ist das Problem aufgetreten? Was genau funktioniert nicht? Wie hat es dich beeinträchtigt? Versuche, sachlich zu bleiben, aber zeige auch deutlich, dass du unzufrieden bist. Nach der detaillierten Problembeschreibung formulierst du klar deine Erwartungen. Was soll passieren, damit du wieder zufrieden bist? Möchtest du eine Reparatur, einen Umtausch, eine Rückerstattung oder eine Entschuldigung?
Zum Schluss solltest du höflich um eine baldige Antwort bitten und einen Zeitrahmen angeben, bis wann du eine Reaktion erwartest. Beende deinen Brief mit einer formellen Grußformel wie "Mit freundlichen Grüßen" und vergiss nicht, deinen vollständigen Namen darunter zu schreiben.
Die richtige Sprache
Bei einer Beschwerde ist die Wahl der richtigen Sprache entscheidend für den Erfolg. Obwohl du verärgert sein magst, ist es wichtig, höflich und respektvoll zu bleiben. Eine aggressive oder beleidigende Sprache wird dir nicht helfen, dein Ziel zu erreichen – weder in der Prüfung noch im echten Leben. Verwende stattdessen formelle Ausdrücke und Wendungen, die deine Professionalität zeigen.
Der Konjunktiv ist ein wertvolles sprachliches Mittel, um höflich zu klingen. Statt "Ich will mein Geld zurück" klingt "Ich würde gerne eine Rückerstattung erhalten" viel besser. Auch Formulierungen wie "Ich wäre Ihnen dankbar, wenn..." oder "Es würde mich freuen, wenn Sie..." machen deinen Text höflicher.
Um deinen Text gut zu strukturieren, solltest du verschiedene Konnektoren verwenden. Wörter wie "deshalb", "daher", "aus diesem Grund", "trotzdem", "allerdings" oder "infolgedessen" helfen dir, deine Gedanken logisch zu verbinden und deinen Text flüssiger zu machen.
Bei den Zeitformen ist es wichtig, das Präsens für aktuelle Situationen zu verwenden (z.B. "Ich bin sehr unzufrieden mit dem Service") und das Perfekt oder Präteritum für vergangene Ereignisse (z.B. "Ich habe das Produkt am 5. Mai gekauft" oder "Der Kellner war sehr unfreundlich").
Typische Themen in der Prüfung
In der telc B2 Prüfung kannst du auf verschiedene Beschwerdeszenarien treffen. Eines der häufigsten Themen sind Probleme mit Dienstleistungen. Du könntest zum Beispiel einen Brief an ein Restaurant schreiben müssen, in dem du schlechten Service erlebt hast. Das Essen kam zu spät, war kalt oder entsprach nicht deiner Bestellung, und der Kellner war unfreundlich oder unaufmerksam.
Ein weiteres typisches Thema sind defekte oder mangelhafte Produkte. Stell dir vor, du hast einen neuen Laptop gekauft, der bereits nach wenigen Tagen nicht mehr funktioniert. Oder du hast Kleidung bestellt, die in der falschen Größe oder Farbe geliefert wurde.
Probleme im Hotel oder mit der Unterkunft sind ebenfalls beliebte Prüfungsthemen. Das Zimmer war nicht sauber, die versprochenen Annehmlichkeiten waren nicht vorhanden, oder es gab Lärm, der dich am Schlafen hinderte.
Auch Beschwerden über Nachbarn oder Lärmbelästigung kommen vor. Du könntest an deinen Vermieter schreiben müssen, weil deine Nachbarn regelmäßig laute Partys feiern oder Renovierungsarbeiten zu unpassenden Zeiten durchführen.
Schließlich sind auch Probleme mit Online-Bestellungen ein häufiges Thema. Die Lieferung kam viel später als versprochen, es fehlten Teile der Bestellung, oder du wurdest falsch berechnet.
Tipps für die Prüfung
Um in der telc B2 Prüfung eine erfolgreiche Beschwerde zu schreiben, ist es wichtig, einige Strategien zu beachten. Zunächst einmal solltest du sachlich bleiben und die Fakten klar darstellen. Beschreibe das Problem genau, ohne zu übertreiben. Übertreibungen wie "Das war der schlimmste Service aller Zeiten" oder "Es war absolut ungenießbar" klingen unprofessionell und unglaubwürdig.
Es ist in Ordnung, deine Verärgerung auszudrücken, aber tue dies auf angemessene Weise. Statt zu schreiben "Ich bin wütend über Ihren miserablen Service", könntest du sagen "Ich bin sehr enttäuscht über die Qualität des Services, den ich erhalten habe". Das drückt deine Unzufriedenheit aus, ohne aggressiv zu wirken.
Formuliere deine Erwartungen sehr klar und konkret. "Ich erwarte eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises bis zum 15. Mai" ist viel besser als "Ich will mein Geld zurück". Je genauer du bist, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Erwartungen erfüllt werden.
Zeitmanagement ist in der Prüfung entscheidend. Plane etwa 5 Minuten für die Vorbereitung ein, in denen du dir überlegst, was du schreiben willst und wie du deinen Text strukturierst. Nutze etwa 20 Minuten für das eigentliche Schreiben und reserviere die letzten 5 Minuten für das Korrekturlesen. Achte besonders auf häufige Fehler wie falsche Artikel, Adjektivendungen oder Verbkonjugationen.
Beispielübung
Um dir zu zeigen, wie eine gute Beschwerde aussieht, hier ein vollständiges Beispiel für eine Aufgabe aus der telc B2 Prüfung:
Schreiben Sie eine Beschwerde an das Hotel "Seeblick", in dem Sie letzte Woche übernachtet haben. Ihr Zimmer entsprach nicht der Beschreibung auf der Website (kein Balkon, keine Aussicht auf den See). Außerdem war das Frühstück mangelhaft und das Personal unfreundlich. Verlangen Sie eine teilweise Rückerstattung des Preises.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich mich über meinen Aufenthalt in Ihrem Hotel "Seeblick" vom 3. bis 7. Mai 2025 beschweren.
Ich hatte ein Zimmer mit Balkon und Seeblick gebucht, wie es auf Ihrer Website beschrieben und beworben wird. Bei meiner Ankunft musste ich jedoch feststellen, dass mein Zimmer (Nr. 304) weder einen Balkon hatte noch Aussicht auf den See bot. Stattdessen blickte ich direkt auf eine Hauswand des Nachbargebäudes. Als ich an der Rezeption nach einem anderen Zimmer fragte, teilte man mir mit, dass das Hotel ausgebucht sei und kein Zimmerwechsel möglich wäre.
Darüber hinaus war das Frühstück nicht zufriedenstellend. Es gab nur eine sehr begrenzte Auswahl an Lebensmitteln, und vieles war bereits um 8:30 Uhr aufgebraucht und wurde nicht nachgefüllt. Als ich nach frischem Brot fragte, antwortete der Kellner unhöflich, ich solle mich gedulden. Das Frühstück war einer der Gründe, warum ich Ihr Hotel gewählt hatte, da es in den Bewertungen besonders gelobt wurde.
Auch das Personal an der Rezeption war leider nicht hilfsbereit. Auf meine Frage nach Ausflugszielen in der Umgebung erhielt ich nur die knappe Antwort, ich solle in den Prospekten nachsehen.
Da mein Aufenthalt nicht den versprochenen Leistungen entsprach, erwarte ich eine teilweise Rückerstattung des Preises in Höhe von 30%. Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag auf mein Konto, dessen Daten Sie bereits haben.
Ich würde mich freuen, bis zum 25. Mai 2025 von Ihnen zu hören. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter meiner E-Mail-Adresse qsTLx8-qz8fLw8aEzs8@nospam zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Vorname Nachname
Diese Beschwerde ist gut strukturiert und enthält alle wichtigen Elemente. Die Anrede ist formell und korrekt. Der Einleitungssatz nennt direkt den Grund der Beschwerde und enthält das genaue Datum des Aufenthalts. Im Hauptteil werden die Probleme detailliert und sachlich beschrieben. Die Erwartung (30% Rückerstattung) ist klar formuliert. Der Brief endet mit einer höflichen Bitte um Antwort bis zu einem bestimmten Datum und einer korrekten Grußformel. Die Sprache ist durchgehend höflich und formell, ohne aggressiv zu wirken.
So wird in der Prüfung bewertet
Bei der telc B2 Prüfung wird deine schriftliche Beschwerde nach mehreren Kriterien bewertet. Die Prüfer achten zunächst auf die inhaltliche Vollständigkeit. Hast du alle Punkte der Aufgabenstellung berücksichtigt und ausreichend behandelt? Wenn die Aufgabe zum Beispiel verlangt, dass du dich über drei Dinge beschwerst und eine bestimmte Forderung stellst, müssen alle diese Aspekte in deinem Text vorkommen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Kohärenz und Kohäsion deines Textes. Ist dein Text logisch aufgebaut und fließend zu lesen? Verwendest du passende Verbindungswörter und Übergangsphrasen, um Sätze und Absätze zu verbinden? Ein guter Text sollte sich wie aus einem Guss lesen und nicht wie eine Sammlung unzusammenhängender Sätze.
Die sprachliche Korrektheit spielt natürlich ebenfalls eine große Rolle. Die Prüfer bewerten, ob du die Grammatik beherrschst, die auf dem B2-Niveau erwartet wird. Dazu gehören zum Beispiel korrekte Zeitformen, Konjunktionen, Passivformen, Adjektivdeklinationen und Präpositionen. Auch Rechtschreibung und Zeichensetzung fließen in die Bewertung ein.
Schließlich wird auch deine Ausdrucksfähigkeit bewertet. Verwendest du ein angemessenes Vokabular? Kannst du dich präzise ausdrücken? Variierst du deinen Satzbau, oder benutzt du immer die gleichen einfachen Strukturen? Je vielfältiger und präziser deine Sprache ist, desto besser wird deine Bewertung ausfallen.
Übungstipps und nützliche Ausdrücke
Um gut auf die Prüfung vorbereitet zu sein, ist regelmäßiges Üben unerlässlich. Sammle nützliche Ausdrücke und Formulierungen, die du in einer Beschwerde verwenden kannst. Hier sind einige Beispiele, die du auswendig lernen solltest:
Für die Einleitung:
- "Hiermit möchte ich mich über ... beschweren."
- "Leider muss ich mich über ... beschweren."
- "Mit großem Bedauern schreibe ich Ihnen bezüglich..."
- "Ich war sehr enttäuscht über..."
Für die Problembeschreibung:
- "Das Problem besteht darin, dass..."
- "Besonders ärgerlich war, dass..."
- "Zu meiner Überraschung musste ich feststellen, dass..."
- "Trotz mehrmaliger Nachfrage wurde das Problem nicht behoben."
Für deine Erwartungen:
- "Ich erwarte eine vollständige Rückerstattung des Betrages."
- "Ich würde es begrüßen, wenn Sie das Produkt kostenlos ersetzen könnten."
- "In Anbetracht der Umstände halte ich einen Preisnachlass für angemessen."
- "Ich bitte Sie, dieses Problem bis zum ... zu lösen."
Für den Schluss:
- "Ich sehe Ihrer Antwort bis zum ... entgegen."
- "Ich würde mich freuen, bald von Ihnen zu hören."
- "Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung."
- "Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieses Schreibens."
Übe das Schreiben von Beschwerden zu verschiedenen Themen und achte dabei auf die Zeit. Bitte deinen Lehrer oder Freunde, deine Texte zu korrigieren und dir Feedback zu geben. Analysiere auch Beispiele aus Lehrbüchern oder dem Internet, um zu verstehen, was eine gute Beschwerde ausmacht.
Fazit
Eine Beschwerde zu schreiben, mag am Anfang wie eine Herausforderung erscheinen, aber mit dem richtigen Aufbau, der passenden Sprache und genügend Übung wirst du diese Aufgabe in der telc B2 Prüfung sicher meistern. Denke daran, dass eine gute Beschwerde klar strukturiert, höflich formuliert und präzise in der Sache ist. Sie nennt das Problem deutlich, ohne zu übertreiben, und formuliert eine klare Erwartung.
Die Fähigkeit, eine wirkungsvolle Beschwerde zu schreiben, ist nicht nur für die Prüfung wichtig, sondern wird dir auch im Alltag in deutschsprachigen Ländern helfen. Ob im Beruf oder Privatleben – immer wieder gibt es Situationen, in denen du deine Unzufriedenheit ausdrücken und eine Lösung fordern musst.
Je mehr du übst, desto selbstbewusster wirst du im Umgang mit dieser Textsorte. Nutze also jede Gelegenheit zum Üben und scheue dich nicht, Feedback einzuholen. Mit der Zeit wirst du sehen, dass das Schreiben einer Beschwerde gar nicht so schwierig ist, wie es zunächst scheint.