telc-b2-selbstaendigkeit-beschreiben.png

Blog » Beschreibe eine Selbstständigkeit (DTB B2)

Beschreibe eine Selbstständigkeit (DTB B2)


Die telc B2 Prüfung stellt dich vor eine besondere Aufgabe: Präsentiere deine Idee zur Selbstständigkeit. Dieser Vortrag ist mehr als ein Sprachtest. Er ist deine Bühne, um unternehmerisches Denken zu zeigen.

Du hast die Wahl: Stelle eine echte Geschäftsidee vor oder erfinde eine. Wichtig ist, dass du überzeugend über dein Konzept sprichst. Erkläre, wie dein Unternehmen funktionieren soll und warum es erfolgreich sein wird.

Gute Vorbereitung ist der Schlüssel. Dieser Ratgeber hilft dir, deinen Vortrag zu planen und zu üben. So kannst du selbstsicher auftreten und deine Sprachkenntnisse optimal nutzen. Zeige den Prüfern, dass du nicht nur Deutsch sprichst, sondern auch unternehmerisch denkst.

PDF-Übung herunterladen


Die passende Geschäftsidee wählen


Deine Geschäftsidee ist das Herzstück deines Vortrags. Sie muss nicht revolutionär sein, aber interessant und realistisch. Wähle etwas, das du gut erklären kannst.

Eine reale Idee hat den Vorteil, dass du echte Details und Zahlen nutzen kannst. Eine fiktive Idee gibt dir mehr Freiheit bei der Gestaltung. Wichtig ist, dass du dich für dein Konzept begeistern kannst.

Achte darauf, dass deine Idee zum deutschen Markt passt. Sie sollte einfach zu verstehen sein, damit du sie in kurzer Zeit gut präsentieren kannst. Wähle ein Thema, bei dem du die wichtigsten Fachbegriffe kennst oder leicht lernen kannst.


Informationen zur Geschäftsidee sammeln


Nach der Wahl deiner Geschäftsidee ist gründliche Recherche wichtig. Sammle Informationen über den Markt, in dem dein Unternehmen tätig sein wird. Verstehe die Bedürfnisse deiner potenziellen Kunden und die Stärken deiner Konkurrenten.

Informiere dich über rechtliche Grundlagen für Selbstständige in Deutschland. Welche Unternehmensform passt zu deiner Idee? Welche Genehmigungen brauchst du? Diese Details zeigen, dass du dich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

Denk auch über Finanzierungsmöglichkeiten nach. Wie viel Startkapital brauchst du? Woher kommt das Geld? Kenntnisse über Förderprogramme oder Kredite für Gründer können deinen Vortrag bereichern. Diese Informationen helfen dir, einen realistischen und überzeugenden Vortrag zu gestalten.


Die Struktur des Vortrags


Ein klarer Aufbau macht deinen Vortrag verständlich und einprägsam. Teile ihn in drei Hauptabschnitte: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung stellst du deine Geschäftsidee kurz vor. Erkläre, was dein Unternehmen anbieten wird und warum es gebraucht wird. Der Hauptteil ist das Herzstück. Hier beschreibst du dein Geschäftsmodell genauer. Sprich über deine Zielgruppe, dein Produkt oder deine Dienstleistung und wie du Geld verdienen willst.

Im Schlussteil blickst du in die Zukunft. Wie soll sich dein Unternehmen entwickeln? Erkläre auch, warum du dich selbstständig machen möchtest. Deine persönliche Motivation kann den Vortrag stark abrunden und den Prüfern in Erinnerung bleiben.


Sprachliche Vorbereitung


Deine Wortwahl entscheidet über die Professionalität des Vortrags. Lerne wichtige Fachbegriffe aus der Unternehmenswelt:

  • Gründungskosten
  • Zielgruppe
  • Umsatzprognose
  • Wettbewerbsvorteil

Übe Redewendungen, die deine Argumente stärken:

  • „Ein entscheidender Vorteil ist…“
  • „Mein Hauptziel besteht darin…“
  • „Durch Marktforschung habe ich festgestellt, dass…“

Achte auf eine klare Aussprache, besonders bei komplexen Begriffen. Übe schwierige Wörter wie Gründungsberatung oder Gewinnspanne mehrmals. Nutze Bindewörter (außerdem, deshalb, trotzdem), um deine Sätze flüssig zu verbinden.

Vermeide Füllwörter (ähm, also) – sie wirken unsicher. Sprich stattdessen bewusst langsamer, um Zeit zum Formulieren zu gewinnen. Ein Übungsvideo mit Selbstaufnahme hilft dir, Schwachstellen zu erkennen.


Tipps zur Präsentation des Vortrages


Dein Auftritt ist entscheidend. Stehe gerade und suche Blickkontakt. Das wirkt sicher und professionell. Sprich klar und in angemessenem Tempo.

Nervös sein ist okay. Atme vor dem Start tief ein und aus. Bei Versprechern bleib ruhig. Korrigiere dich kurz und mach weiter. Die Prüfer wissen, dass du kein Muttersprachler bist.

Die Zeit im Blick haben ist wichtig. Ziel sind 3-4 Minuten. Übe mit einer Uhr. So lernst du, deine Kernpunkte passend zu präsentieren. Fokussiere dich auf die Hauptaspekte deiner Geschäftsidee.


Den Vortrag üben


Erfolg kommt durch Übung. Trage deinen Vortrag vor einem Spiegel vor. So siehst du deine Mimik und Gestik. Dann präsentiere vor Freunden oder Familie. Ihre Rückmeldungen helfen dir, dich zu verbessern. Nutze auch dein Smartphone: Filme dich selbst und schaue das Video kritisch an. Achte auf deine Stimme, deine Haltung und wie flüssig du sprichst.

Erstelle eine Mindmap deiner Geschäftsidee. Sie hilft dir, die wichtigsten Punkte im Blick zu behalten. Übe auch, frei zu sprechen. Beginne mit kurzen Abschnitten und steigere dich langsam. Stelle dir vor, du erklärst deine Idee einem interessierten Investor. Diese Vorstellung kann dir helfen, natürlicher und überzeugender zu wirken. Je öfter du übst, desto sicherer wirst du im Umgang mit deinem Thema und der deutschen Sprache.


Fazit


Die Vorbereitung auf deinen Selbstständigkeitsvortrag ist eine Reise. Sie fordert dich heraus, aber bietet auch große Chancen. Du lernst nicht nur, wie man eine Geschäftsidee präsentiert, sondern entwickelst auch wichtige Kommunikationsfähigkeiten.

Dein Ziel ist es, die Prüfer zu überzeugen. Zeige Leidenschaft für deine Idee und Sicherheit in der Sprache. Perfektion ist nicht entscheidend - Authentizität und Klarheit sind wichtiger. Jeder Vortrag ist eine Lerngelegenheit.

Vertraue auf deine Vorbereitung. Mit systematischem Training und positiver Einstellung wirst du die Prüfungssituation meistern. Du zeigst nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern auch dein unternehmerisches Potenzial.



empty