telc-b2-arbeitgeber-beschreiben.png

Blog » Beschreibe einen Arbeitgeber (DTB B2)

Beschreibe einen Arbeitgeber (DTB B2)


Der mündliche Teil der telc B2 Prüfung stellt dich vor eine spannende Herausforderung: einen Vortrag über einen Arbeitgeber zu präsentieren. Diese Aufgabe testet nicht nur deine Sprachkenntnisse, sondern auch deine Fähigkeit, dich präzise und überzeugend auszudrücken.

Der Vortrag bietet dir eine einzigartige Chance, deine Deutschkenntnisse zu demonstrieren. Du zeigst dabei, wie gut du komplexe Informationen strukturierst, fachspezifische Begriffe verwendest und deine Gedanken klar kommunizierst. Wichtig ist: Es geht nicht um perfekte Grammatik, sondern um verständliche und flüssige Kommunikation.

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Mit gezieltem Training und strategischer Planung kannst du deine Nervosität reduzieren und selbstbewusst auftreten. Dieser Ratgeber unterstützt dich dabei, systematisch und effektiv einen überzeugenden Vortrag zu entwickeln.

PDF-Übung herunterladen


Auswahl des Arbeitgebers


Die Wahl des richtigen Arbeitgebers für deinen Vortrag ist ein wichtiger erster Schritt. Du kannst dich für ein reales Unternehmen entscheiden, bei dem du gearbeitet hast oder arbeiten möchtest. Alternativ ist auch ein fiktiver Arbeitgeber möglich.

Bei einem realen Unternehmen kannst du auf echte Erfahrungen oder genaue Recherchen zurückgreifen. Das verleiht deinem Vortrag Authentizität. Ein fiktiver Arbeitgeber bietet dir mehr Freiheit bei der Gestaltung der Details. Du kannst die Informationen so anpassen, dass sie gut zu deinen Sprachkenntnissen passen.

Wähle ein Unternehmen, das dich wirklich interessiert. Deine Begeisterung wird in deinem Vortrag spürbar sein. Achte auch darauf, dass du genug Informationen über den Arbeitgeber finden oder erfinden kannst. So stellst du sicher, dass du genug Material für einen überzeugenden Vortrag hast.


Informationen zum Arbeitgeber sammeln


Nach der Wahl des Arbeitgebers ist die Recherche der nächste wichtige Schritt. Bei einem realen Unternehmen ist die Firmenwebsite oft die beste Quelle für aktuelle Informationen. Hier findest du Fakten zur Geschichte, zu Produkten und zur Unternehmenskultur.

Suche auch nach Presseberichten über das Unternehmen. Diese geben dir einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und die öffentliche Wahrnehmung. Erfahrungsberichte von Mitarbeitern, zum Beispiel auf Jobportalen, können wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag liefern.

Bei einem fiktiven Arbeitgeber kannst du kreativ werden. Orientiere dich an realen Unternehmen der gleichen Branche. Erfinde plausible Details, die du gut erklären kannst. Achte darauf, dass deine Informationen realistisch und konsistent sind.


Struktur des Vortrags


Ein gut strukturierter Vortrag hilft dir, deine Gedanken klar zu präsentieren. Teile deinen Vortrag in drei Hauptabschnitte ein: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

In der Einleitung nennst du den Namen des Unternehmens und seine Branche. Erkläre kurz, warum du diesen Arbeitgeber gewählt hast. Der Hauptteil ist das Herzstück deines Vortrags. Hier sprichst du über die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens. Erwähne auch wichtige Standorte und die Unternehmensgröße.

Im Schlussteil kannst du deine persönliche Meinung zum Unternehmen äußern. Erkläre, warum du dort arbeiten möchtest oder was dich besonders beeindruckt. Wenn du schon dort gearbeitet hast, teile deine Erfahrungen mit. Ein starker Abschluss rundet deinen Vortrag ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.


Sprachliche Vorbereitung


Die richtige Wortwahl ist entscheidend für einen überzeugenden Vortrag. Sammle wichtige Fachbegriffe, die zu deinem gewählten Arbeitgeber passen. Lerne diese Begriffe und ihre Bedeutungen gut. So kannst du sie sicher im richtigen Kontext verwenden.

Übe auch nützliche Redewendungen für deinen Vortrag. Beispiele sind "Ich möchte hervorheben, dass..." oder "Ein wichtiger Aspekt ist...". Diese Phrasen helfen dir, deine Gedanken klar zu strukturieren. Sie geben deinem Vortrag einen professionellen Klang.

Die Aussprache ist ebenso wichtig. Übe besonders die Aussprache schwieriger Wörter oder Firmennamen. Sprich langsam und deutlich. Eine klare Aussprache hilft den Prüfern, dir leicht zu folgen. Sie zeigt auch deine Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache.


Tipps zur Präsentation


Dein Auftreten ist genauso wichtig wie der Inhalt deines Vortrags. Übe Blickkontakt mit deinem Publikum zu halten. Das schafft Verbindung und zeigt Selbstvertrauen. Achte auf deine Körpersprache. Stehe aufrecht und mache offene Gesten.

Nervosität ist normal. Atme tief durch, bevor du anfängst. Sprich langsamer als gewohnt. Das gibt dir Zeit zum Nachdenken und klingt ruhiger. Wenn du einen Fehler machst, korrigiere dich kurz und sprich weiter. Perfektion ist nicht das Ziel.

Das Zeitmanagement ist wichtig. Dein Vortrag sollte etwa 3-4 Minuten dauern. Übe mit einer Stoppuhr. So lernst du, die wichtigsten Punkte in der vorgegebenen Zeit zu präsentieren. Vermeide es, zu viele Details zu erwähnen. Konzentriere dich auf die Kernaussagen.


Den Vortrag üben


Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel zum Erfolg. Halte deinen Vortrag vor Freunden oder Familienmitgliedern. Bitte sie um ehrliches Feedback. So gewöhnst du dich daran, vor Publikum zu sprechen.

Eine Selbstaufnahme kann sehr hilfreich sein. Nimm deinen Vortrag mit dem Handy auf und höre ihn dir an. So erkennst du Stellen, an denen du noch arbeiten musst. Achte auf deine Sprechgeschwindigkeit und Betonung.

Karteikarten sind ein gutes Hilfsmittel. Schreibe Stichpunkte auf, nicht den ganzen Text. Sie helfen dir, die Struktur im Blick zu behalten. Übe, deinen Vortrag nur mit diesen Karten zu halten. Das macht dich flexibler und natürlicher im Sprechen.


Fazit


Ein guter Vortrag in der telc B2 Prüfung entsteht durch sorgfältige Vorbereitung und Selbstvertrauen. Du hast jetzt die wichtigsten Strategien kennengelernt, um deinen Auftritt zu meistern.

Das Wichtigste ist, authentisch zu bleiben. Zeige deine Sprachkenntnisse und deine Persönlichkeit. Die Prüfer wollen sehen, wie gut du dich auf Deutsch ausdrücken kannst - nicht, ob du perfekt sprichst.

Übe regelmäßig und sei dir selbst gegenüber freundlich. Jeder Vortrag ist eine Chance zu lernen. Mit der richtigen Einstellung und Vorbereitung wirst du die Prüfungssituation souverän meistern.



empty